Kaysers Consilium GmbH
Marienstraße 24
47623 Kevelaer
Tel. 02832 404010
Fax 02832 404011
E-Mail info@kaysers-consilium.de
Die Abrechnung von Patienten in deutschen Krankenhäusern erfordert nicht nur ein fundiertes Wissen im Bereich der ICD- und OPS-Kodierung, sondern auch eine umfassende Ausbildung zu den Deutschen Kodierrichtlinien (DKR), Fallpauschalenvereinbarung (FPV) und der PrüfvV.
Diese Abrechnungsregeln sind in den letzten 16 Jahren von Sozialgerichten und Medizinischen Diensten oft unterschiedlich interpretiert worden. Wir vermitteln in diesem 4-tägigen Vertiefungsseminar den aktuellen Stand der Sozialgesetzgebung sowie der Rechtsprechung auf Landes- und Bundesebene.
Natürlich werden auch alle zum 01.01.2020 geltenden Bedingungen des MDK-Reformgesetzes präsentiert.
Dieses Vertiefungsseminar schlägt die Brücke von den speziellen Fragen der Kodierung zum verhandlungssicheren Dialog mit den Kostenträgern bzw. dem MDK und stärkt so die Erlösverantwortlichkeit.
Sowohl die Erfahrungen aus mehr als 130 Basisschulungen für Kodierfachkräfte als auch die Rückmeldungen der Seminarteilnehmer haben uns gezeigt, dass es sinnvoll ist, Kodierfachkräften nach einer ersten Praxisphase die Möglichkeit zu einer weiterführenden Schulung zu geben. Viele Fragen ergeben sich erst im Abrechnungsalltag und es fällt im Tagesgeschehen nicht immer leicht, diese Probleme zufriedenstellend zu lösen. Aufbauend auf einem Basiskurs soll dieses Seminar die erlernten DRG-Grundlagen vertiefen. Die Seminarteilnehmer können im Vorfeld spezielle Fragen stellen und so direkten Einfluss auf die Seminarinhalte nehmen.
Die zunehmende Einbindung von Kodierfachkräften in den Prozess der Bearbeitung von Krankenkassen- und MDK-Anfragen erfordert neben der Kodiererfahrung grundlegende spezielle Kenntnisse. Neben den rein rechtlichen Fragen insbesondere Im Rahmen der PrüfvV (Was darf die Krankenkasse? Was darf der MDK? Welche Fristen sind zu beachten?) ist der sichere Umgang mit den vielfältigen Argumentationshilfen (InEK-Browser, DIMDI, FAQ, SEG4-Kodierempfehlungen und FoKA, Kodierleitfäden der Fachgesellschaften, aktuelle Sozialgerichtsurteile etc.) von zentraler Bedeutung.