Kaysers Consilium GmbH
Marienstraße 24
47623 Kevelaer

Tel. 02832 404010
Fax 02832 404011

E-Mail info@kaysers-consilium.de

Krankenkassen- und MD-Anfragen inklusive aktueller Sozialgerichtsurteile und PrüfvV

Vertiefungsseminar für Klinische Kodierfachkräfte

Die Abrechnung von Patienten in deutschen Krankenhäusern erfordert nicht nur ein fundiertes Wissen im Bereich der ICD- und OPS-Kodierung, sondern auch eine umfassende Ausbildung zu den Deutschen Kodierrichtlinien (DKR), Fallpauschalenvereinbarung (FPV) und der aktuell gültigen PrüfvV.

Diese Abrechnungsregeln sind in den letzten 18 Jahren von Sozialgerichten und Medizinischen Diensten oft sehr unterschiedlich interpretiert worden. Folglich ist es für Mitarbeiter/innen im Medizincontrolling oftmals schwierig, einen Überblick zu behalten.

Wir vermitteln in diesem 4-tägigen Vertiefungsseminar den aktuellen Stand der Sozialgesetzgebung sowie der Rechtsprechung auf Landes- und Bundesebene.

Natürlich werden auch die Inhalte der aktuell gültigen PrüfvV vermittelt, sowie alle geltenden Bedingungen des MDK-Reformgesetzes verständlich dargestellt.


Vertiefungsseminar | 4-tägig

Dieses Vertiefungsseminar schlägt die Brücke von den speziellen Fragen der Kodierung zum verhandlungssicheren Dialog mit den Kostenträgern bzw. dem MD und stärkt so die Erlösverantwortlichkeit.

Sowohl die Erfahrungen aus mehr als 180 Basisschulungen für Kodierfachkräfte als auch die Rückmeldungen der Seminarteilnehmer haben uns gezeigt, dass es sinnvoll ist, Kodierfachkräften nach einer ersten Praxisphase die Möglichkeit zu einer weiterführenden Schulung zu geben. Viele Fragen ergeben sich erst im Abrechnungsalltag und es fällt im Tagesgeschehen nicht immer leicht, diese Probleme zufriedenstellend zu lösen. Aufbauend auf unserem Basiskurs soll dieses Seminar die erlernten DRG-Grundlagen vertiefen. Die Seminarteilnehmer können im Vorfeld spezielle Fragen stellen und so direkten Einfluss auf die Seminarinhalte nehmen.

Die zunehmende Einbindung von Kodierfachkräften in den Prozess der Bearbeitung von Krankenkassen- und MD-Anfragen erfordert neben der Kodiererfahrung grundlegende spezielle Kenntnisse. Neben den rein rechtlichen Fragen insbesondere Im Rahmen der PrüfvV (Was darf die Krankenkasse? Was darf der MD? Welche Fristen sind zu beachten?) ist der sichere Umgang mit den vielfältigen Argumentationshilfen (InEK-Browser, DIMDI, FAQ, SEG4-Kodierempfehlungen und FoKA, Kodierleitfäden der Fachgesellschaften, aktuelle Sozialgerichtsurteile etc.) von zentraler Bedeutung.

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen aus Krankenhäusern, die bereits den Basiskurs zur Klinischen Kodierfachkraft absolviert haben und/oder über ähnliches Vorwissen zur Kodierung und Abrechnung verfügen.
  • Was gibt es neues zur aktuell gültigen PrüfvV?
  • Aktuelle Sozialgerichtsurteile 2021/2022/2023
  • Folgen des MDK-Reformgesetzes: Das IGES-Gutachten und seine Auswirkungen
  • Unterschiede in der aktuellen Diskussion: AOP-Katalog 2023/Tagesstationär/Hybrid-DRG
  • Erfahrungsaustausch zur Umsetzung des MDK-Reformgesetzes
  • Abrechnungsregeln und Fallzusammenführung: Recht und deren Auslegung
  • Erfahrungsaustausch zur Umsetzung des MDK-Reformgesetzes
  • Fallzusammenführung versus Beurlaubung
  • Kodierung und Diskussion spezieller Fallkonstellationen
  • Aktuelle Vorgaben zur Abrechnungsprüfung (§275 SGB V und PrüfvV)
    • Was darf die Krankenkasse? Was darf der MD?
    • Welche Ausschlussfristen sind zu beachten?
    • Das Erörterungsverfahren: Chance oder Risiko? Wie läuft es mit der Umsetzung?
  • Neues vom Bundesschlichtungsausschuss
  • Informationsquellen und Argumentationshilfen
  • Praktische Tipps zur Dokumentation in der Patientenakte
  • Aktuell diskutierte Auffälligkeiten der Kodierung und Abrechnung

AM 14.09.2023:
Leiter des MD Nordrhein: Dr. med. K.-Peter Thiele

  • Aufbau, Aufgaben und Funktion des MD Nordrhein
  • DRG-Abrechnungsprüfung aus Sicht des MD
  • Aktuelle Aspekte der Krankenhausprüfung
Sie können bis 14 Tage vor der Veranstaltung spezielle Kodier- und Abrechnungsfragen an uns senden!

Schulungszeit

jeweils 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Teilnahmegebühr Online-Seminar

Online-Seminar: 1.190,00 Euro
pro Person zzgl. 19% Umsatzsteuer
Inkl. Seminarunterlagen in Druck- und Dateiformaten. Diese erhalten Sie eine Woche vor der Veranstaltung. Bitte geben Sie bei Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte beachten Sie, dass wir eine Teilnahmebescheinigung nur in Verbindung mit einer personengebundenen Anmeldung ausstellen.

Sonstiges

Ab 4 Teilnehmern für ein Krankenhaus wird ein Rabatt von 10 Prozent gewährt.

Kursumfang

32 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
(4 Schulungstage)

Dozenten:

  • Dr. med. H.-G. Kaysers, Krankenhausbetriebswirt (VKD)
  • Dr. J. Freitag, Geschäftsführer Kaysers Consilium GmbH
  • Dr. med. A. Stockmanns, Facharzt für Innere Medizin, Gesundheitsökonom (ebs), Geschäftsführer Kaysers Consilium GmbH
  • Dr. med. K.-P. Thiele Leitender Arzt, MD Nordrhein, Düsseldorf

Technische Voraussetzungen Online-Seminar

Für die Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie einen Computer/Laptop/Tablet mit Lautsprecher und Internetzugang. Zur interaktiven Teilnahme an Diskussionsrunden, benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Webcam. Dieses Online-Seminar veranstalten wir über die Konferenzsoftware LifeSize (rein browserbasiert möglich). Bitte stellen Sie vorab sicher, dass aktuelle Browser-Updates installiert sind.
Sollten Sie von Ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen, klären Sie bitte auch im Vorhinein die Berechtigung des Zugriffs mit Ihrer IT-Abteilung.
Weitere Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
> Die Anmeldebedingungen

Durchschnittliche Bewertung
der TeilnehmerInnen dieses Kurses:

Präsenz Veranstaltung

Basis: 19 Bewertungen >> Referenzen

  • Fachkompetenz/ Didaktische Fähigkeiten/ Gesprächsbereitschaft der Dozenten

    (4.4)

  • Aufbau und Strukturierung der Veranstaltung

    (4.7)

  • Service und Bewirtung

    (4.9)

Termine

EK 24-1Online-Seminar
Bei unseren Online-Seminaren erfolgt zu einem festgelegten Termin ein interaktives Online-Seminar mit dem Dozenten. Hier haben Sie die Möglichkeit, all Ihre Fragen mit dem Dozenten live zu besprechen.
Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat.
4-tägige Schulung:
18. - 21.03.2024
Online-Seminar:
Gebühr: 1.190,00 Euro zzgl. 19% Umsatzsteuer