Komplexe Sachverhalte der Zuordnung nach KHTG – einfach erklärt mit praktischen Beispielen! Qualitätskriterien und Algorithmen
Am 5. Februar 2025 wurden die ersten LG-Grouper für den Bund zertifiziert sowie das ca. 12.000 Seiten umfassende Definitionshandbuch vom InEK veröffentlicht!
Sofort ersichtlich ist, dass sich die Definitionskriterien der Leistungsgruppen im Vergleich zum NRW-System erheblich geändert haben und somit die Modellrechnungen der vergangenen Jahre hinfällig werden.
Auffällig ist, dass die Leistungsgruppen zusammen mit den DRGs im Definitionshandbuch 2024/2025 präsentiert werden und der Abfrage-Algorithmus sich an der DRG orientiert. Und hier wird es kompliziert!
So gibt es beispielsweise zwölf Zuteilungsfunktionen mit jeweils eigenen Zuordnungshierarchien, die entscheidend für die Einsortierung der Fälle sind.
Doch damit nicht genug: Zum Teil werden die Leistungsgruppen über die Verweildauer auf einer Fachabteilung angesteuert. Bei anderen Leistungsgruppen sind die ICD-10 und OPS-Kodes für die Zuordnung entscheidend, oder eine Mischung aus Fachabteilungsbezug und anderen Kriterien.
Wir alle haben Definitionskriterien analysiert und mit unserem Kooperationspartner calliora bereits umfassende Auswertungen mit Krankenhausdaten aus dem Jahre 2024 vorgenommen.
Auf diese Weise werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Zuordnung ersichtlich, die wir Ihnen präsentieren und umfangreich kommentieren.
Praxisnah wird so die Denkweise des Leistungsgruppen-Groupers sowie die dahinterliegenden Zuordnungshierarchien anhand von Beispielkrankenhäusern dargestellt.
Zeitgleich erläutern wir neben den spezifischen Definitionskriterien den Aufbau der leistungsgruppenspezifischen Qualitätskriterien.
Neben dem Vortrag erhalten Sie weitere wichtige Unterlagen und Informationen für Ihre interne Vorbereitung.
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter/-innen des operativen Medizincontrollings, der Krankenhausleitung, des Qualitätsmanagements; Klinische Kodierfachkräfte; Abrechnungsmitarbeiter/-innen
- Was beabsichtigt der
Gesetzgeber mit den Leistungsgruppen? Ziele der Reform:- KHVVG und Transparenzgesetz: Inhalte und Auswirkungen
- Abbildung der Versorgungsstruktur (Levelbildung) und
Förderung von Transparenz im Leistungsgeschehen der Kliniken - Im Kontext: LG als Grundlage für die neue Krankenhausreform (KHVVG)
- Leistungsgruppen als neues Element der Krankenhausplanung:
- Was ist eine Leistungsgruppe? Definitions- und Qualitätskriterien
- Leistungsgruppen sind keine DRGs!
- Der Leistungsgruppen-Grouper: Das NRW-System als Ausgangspunkt für den Bund
- Wann greift welche LG Zuteilungsfunktion und welche Auswirkungen
hat das auf die Zuordnung? - Der Bundes-Leistungsgruppenalgorithmus und seine unterschiedlichen Hierarchien
- Was unterscheidet den Leistungsgruppen-Grouper im Bund vom NRW-System?
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Zuordnung: Überleitungsdarstellung!
- Spezielle Fragen zum Leistungsgruppengrouper:
- Wie werden Verlegungsfälle eingeordnet?
- Wie wirken sich Verbringungsleistungen auf die Zuordnung aus?
- Wie gewichtet der Leistungsgruppengrouper die Fachabteilung bei der Zuordnung?
- Wie wurden die 5 „neuen“ Leistungsgruppen ausgestaltet?
- Auswirkung auf das Spektrum von Fachabteilungen:
- Leistungsgruppen repräsentieren keine Fachabteilungen
- Simulation an Beispielkrankenhäusern anhand des Leistungsgruppengroupers
- Auswertungen und Analysen anhand von Beispielkrankenhäusern
- Was kommt noch mit den Leistungsgruppen:
- Ausblick: Rechtsverordnung zu den Leistungsgruppen
- Mindestvorhaltezahlen und die Prüfung der Qualitätskriterien durch den MD
- Verlagerung des Budgetvolumens – was wird aus den DRGs ausgegliedert?
Wie verteilt sich das Vorhaltevolumen auf die Leistungsgruppen?
Schulungszeit
9:00 – 14:30 Uhr
Teilnahmegebühr Online-Seminar/ Livestream
590,00 Euro
pro Person zzgl. 19% Umsatzsteuer
Seminarunterlagen nur als Datei. Diese erhalten Sie ca. eine Woche vor der Veranstaltung. Bitte geben Sie bei Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Gerne führen wir mit Ihnen vorher einen Technik-Check durch, damit am Veranstaltungstag alles reibungslos funktioniert.
Bitte beachten Sie, dass wir eine Teilnahmebescheinigung nur in Verbindung mit einer personengebundenen Anmeldung ausstellen und wir Ihnen vertrauen, dass auch nur so viele Personen zuschauen wie angemeldet sind. Bei mehr als 3 Teilnehmer/-innen gewähren wir Ihnen gerne einen Rabatt von 10 Prozent!
Kursumfang
6 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
Dozenten:
- Dr. med. H.-G. Kaysers, Krankenhausbetriebswirt (VKD)
- Dr. Philipp Kaysers,
M.Sc. Health-Care-Management
Online-Seminar
Für die Teilnehmer-innen des Online-Seminars besteht die die Möglichkeit interaktiv Fragen zu stellen und direkt mit dem Dozenten zu kommunizieren.
Sie benötigen einen Computer/Laptop/Tablet mit Lautsprecher und stabilem Zugang zum Internet. Zur interaktiven Teilnahme an Diskussionsrunden benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon und ggf. eine Webcam.
Dieses Online-Seminar veranstalten wir über die Konferenzsoftware LifeSize (rein browserbasiert möglich).
Livestream
Das Seminar stellen wir parallel im Livestream zur Verfügung. Teilnehmer-innen am Livestream können während der Veranstaltung Fragen per E-Mail stellen, die dann in den Diskussionsrunden beantwortet werden.
Für den Livestream benötigen Sie einen Computer/ Laptop/ Tablet mit Lautsprecher und stabilem Zugang zum Internet.
Bezüglich weiterer technischer oder zeitlicher Fragen zur Teilnahme am Livestream steht Ihnen unser Team selbstverständlich im Vorfeld gerne zur Verfügung!
Technische Voraussetzungen
Bitte stellen Sie vorab sicher, dass Ihr Internet-Browser auf dem aktuellsten Stand ist. Sollten Sie von Ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen, klären Sie bitte rechtzeitig die Zugriffsberechtigungen mit Ihrer IT-Abteilung.
Weitere Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

Auch als VideoBundle in unserer Mediathek erhältlich
Durchschnittliche Bewertung
der TeilnehmerInnen dieses Kurses:
Online Veranstaltung
Basis: 13 Bewertungen
Neue Seminare in Planung