Die umfassenden Herausforderungen durch die QS-Sepsis für die medizinische Dokumentation, Qualitätssicherung und das Medizincontrolling Schritt für Schritt mit vielen Praxistipps dargelegt!
Ab dem 01.01.2026 wird die externe Qualitätssicherung bei Sepsis verbindlich – und genau hier zeigt sich, wie eng Dokumentationsqualität, Kodierung und Qualitätssicherung miteinander verbunden sind.
Ohne eine vollständige, zeitnahe und strukturierte Dokumentation (z. B. qSOFA/NEWS2/SOFA, Blutkulturen vor Antibiotikagabe, Zeit bis Antibiotikagabe, Laktat) fehlt die Grundlage für eine korrekte Abbildung der Organdysfunktion gemäß der aktuellen Sepsisdefinition sowie für eine DKR-konforme Kodierung.
Die Kodierung übersetzt die klinische Realität in abrechnungsrelevante Kodes, sichert eine angemessene Vergütung und macht die Dokumentation MD-robust.
Die eQS definiert umgekehrt, welche medizinischen Informationen zu welchem Zeitpunkt im diagnostischen und therapeutischen Prozess benötigt werden.
So zeigt die Qualitätssicherung unmittelbar Prozess- und Dokumentationslücken in der ZNA, auf der Intensivstation sowie auf den Normalstationen auf.
Ein zeitnahes Screening, eine frühzeitige Diagnosestellung sowie eine sachgerechte Dokumentation und Kodierung der Sepsis werden somit ab dem Jahr 2026 unerlässlich sein und bringen vielfältige Herausforderungen mit sich – auch wenn die externe Qualitätssicherung im nächsten Jahr noch sanktionsfrei bleibt.
In diesem Seminar werden die drei Bereiche konsequent miteinander verzahnt:
Wir verbinden klinisches Vorgehen mit Empfehlungen zur strukturierten Dokumentation und leiten daraus kodier- und abrechnungsrelevante Argumentationslinien ab.
Sie erhalten somit Hinweise für ein integriertes Vorgehen,
um einerseits die eQS-Anforderungen in Ihrer Klinik zu erfüllen und andererseits die Dokumentationsqualität und Kodierung zu verbessern.
Ihr Nutzen
- Sepsis – Sicher kodieren und MD-robust dokumentieren: DKR/ICD-10-GM für die Sepsis korrekt anwenden und typische MD-Prüffelder vermeiden.
- Lückenlose Dokumentation: Sepsis-Screening, SOFA-Score, Organdysfunktionen, Infektionsfokus und Zeitmarken (Blutkultur, Antibiotikastart, Laktat) verfahrenskonform abbilden.
- eQS-ready zum 01.01.2026: Indikatoren, Datenquellen und Prozesse verstehen und in den Routinebetrieb überführen.
Die mit der eQS-Sepsis stellt die Kliniken vor große Herausforderungen. Jetzt ist es an der Zeit, mit den Vorbereitungen zu beginnen!
Die mit der eQS-Sepsis stellt die Kliniken vor große Herausforderungen. Jetzt ist es an der Zeit, mit den Vorbereitungen zu beginnen!
ZIELGRUPPE
Kodierfachkräfte; Mitarbeiter/-innen des Medizincontrollings; Mitarbeiter/-innen im Qualitätsmanagement und der Qualitätssicherung; Ärztlicher Dienst; Leitungen aus Notaufnahme/Intensivmedizin sowie alle Mitarbeitenden, die in den Gesamtprozess eingebunden sind.
Kodierung und Dokumentation der Sepsis
- Klinisches Update kompakt – wie ist die Sepsis zu kodieren?
- Sepsis-3, Organdysfunktion, septischer Schock – was muss in die Akte?
- DKR/ICD-10-GM für Sepsis:
- Fallstricke & Grenzfälle (z. B. Sepsis vs. Bakteriämie).
- Dokumentations-Standards aus der Perspektive der Kodierung:
- SOFA-Score (Ersterhebung und Verlauf), Infektionsfokus, Abbildung der Organdysfunktion als Quelle für die Kodierung.
Externe QS-Sepsis und Umsetzung in der Klinik
- eQS-Sepsis im Überblick:
- Was sind die Ziele der neuen QS-Sepsis?
- Welche QS-Filter und Indikatoren (fallbezogen, einrichtungsbezogen, sozialdatenbasiert)
gibt es zur neuen Datenerfassung der Sepsis? - Wie sind die Rollen und Verantwortlichkeiten im Krankenhaus zu verteilen?
- Datenpfade und Systeme:
- strukturierte Erfassung der Sepsis (Triage, SOFA-Score, Laktat, Feststellung der Sepsisdiagnose, Blutkulturen, Start der Antibiose, Antibiotic-Stewardship, Re-Evaluation)
- Adäquate Abbildung der Sepsis in den klinischen Informationssystemen (KIS/LIS/PDMS).
- Prozessdesign und SOPs (Standard Operating Procedures) :
- Die fünf QS-kritischen Bausteine der neuen QS-Sepsis (Screening, Blutkulturen-vor-AB,
SOP-Versorgungsweg, ABS-Programm, ZVK-Prävention) im Überblick - Hinweise und Bausteine für SOPs zur QS-Sepsis sowie entsprechender interner Schulungskonzepte inkl. Dokumentation der Teilnahme.
- Die fünf QS-kritischen Bausteine der neuen QS-Sepsis (Screening, Blutkulturen-vor-AB,
- Roadmap bis 01.01.2026:
- Interner Quick-Check, Maßnahmenplan, Monitoring und Reporting.
Schulungszeit
9:00 – 12:15 Uhr
Teilnahmegebühr Online-Seminar/ Livestream
490,00 Euro
pro Person zzgl. 19% Umsatzsteuer
Seminarunterlagen nur als Datei. Diese erhalten Sie ca. eine Woche vor der Veranstaltung. Bitte geben Sie bei Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Gerne führen wir mit Ihnen vorher einen Technik-Check durch, damit am Veranstaltungstag alles reibungslos funktioniert.
Bitte beachten Sie, dass wir eine Teilnahmebescheinigung nur in Verbindung mit einer personengebundenen Anmeldung ausstellen und wir Ihnen vertrauen, dass auch nur so viele Personen zuschauen wie angemeldet sind. Bei mehr als 3 Teilnehmer/-innen gewähren wir Ihnen gerne einen Rabatt von 10 Prozent!
Kursumfang
4 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
Dozenten:
- Dr. med. A. Stockmanns, Facharzt für Innere Medizin, Gesundheitsökonom (ebs)
Online-Seminar
Für die Teilnehmer-innen des Online-Seminars besteht die die Möglichkeit interaktiv Fragen zu stellen und direkt mit dem Dozenten zu kommunizieren.
Sie benötigen einen Computer/Laptop/Tablet mit Lautsprecher und stabilem Zugang zum Internet. Zur interaktiven Teilnahme an Diskussionsrunden benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon und ggf. eine Webcam.
Dieses Online-Seminar veranstalten wir über die Konferenzsoftware Webex (rein browserbasiert möglich).
Livestream
Das Seminar stellen wir parallel im Livestream zur Verfügung. Teilnehmer-innen am Livestream können während der Veranstaltung Fragen per E-Mail stellen, die dann in den Diskussionsrunden beantwortet werden.
Für den Livestream benötigen Sie einen Computer/ Laptop/ Tablet mit Lautsprecher und stabilem Zugang zum Internet.
Bezüglich weiterer technischer oder zeitlicher Fragen zur Teilnahme am Livestream steht Ihnen unser Team selbstverständlich im Vorfeld gerne zur Verfügung!
Technische Voraussetzungen
Bitte stellen Sie vorab sicher, dass Ihr Internet-Browser auf dem aktuellsten Stand ist. Sollten Sie von Ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen, klären Sie bitte rechtzeitig die Zugriffsberechtigungen mit Ihrer IT-Abteilung.
Weitere Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
