Worauf ist zu achten? Welche Fristen gibt es? Wie laufen die Antrags- und Prüfverfahren ab?
Alles Wichtige zur neuen LOPS-Richtlinie mit Fokus auf der Leistungsgruppenprüfung tagesaktuell, kompakt und praxisnah zusammengefasst.
Der Prüfmarathon beginnt! Bis Ende September 2025 müssen alle Prüfaufträge für die Leistungsgruppen bei den Medizinischen Diensten eingegangen sein. Spätestens ab dann kommt auf viele Kliniken eine Welle von zu übermittelnden Unterlagen zu.
Höchste Zeit, sich den Überblick zu verschaffen! Denn die Qualitätskriterien der Leistungsgruppen und die StrOPS sollen gemeinsam geprüft werden, um den Aufwand für alle Beteiligten gering zu halten!
Zwar steht die Rechtsverordnung noch aus, doch seit dem 23. Mai 2025 ist klar, wie die Prüfungen der Qualitätskriterien und der StrOPS zukünftig aussehen werden.
Die LOPS-RL beschreibt detailliert, wer als Antragsteller für die Leistungsgruppen- und StrOPS-Prüfungen infrage kommt, wann welche Fristen gelten und welche Nachweise im Bereich der Leistungsgruppen nun zu erbringen sind.
Die Richtlinie gibt auch vor, wie viele Stunden ein Vollzeitäquivalent umfasst, welche Qualifikationsnachweise zählen und vieles, vieles mehr.
Erfahren Sie an einem Vormittag, welche Frist den Krankenhäusern für die Übermittlung der Unterlagen bleibt, wie die Deadline zum Nachreichen von Dokumenten ausgestaltet ist und was es Neues zur groß angekündigten MD-Prüfdatenbank gibt.
Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der Prüfung der Qualitätskriterien der Leistungsgruppen. Berücksichtigt werden aber auch alle Neuigkeiten in Bezug auf die StrOPS. Verdeutlicht wird zudem, dass auch das Feld der G-BA-Prüfungen von der neuen LOPS-Richtlinie berührt wird.
Im Rahmen des Seminars helfen wir Ihnen, die Fallstricke der neuen Richtlinie zu umgehen und zeigen Ihnen das neue Zusammenspiel von Leistungsgruppen, G-BA und StrOPS-Prüfungen anhand von Beispielen aus dem Klinikalltag praxisnah und exemplarisch auf!
Eins ist sicher: Entbürokratisierung? Fehlanzeige!
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter/-innen des Medizincontrollings; Krankenhausleitung und Mitarbeiter/-innen im Qualitätsmanagement; MD-Beauftrage; Personalverwaltung mit Bezug zum MD-Prüfgeschehen
- Ein weiterer Schritt der Reform – welchen Rahmen setzt die LOPS-Richtlinie?
- Die LOPS-Richtlinie im Kontext von KHVVG und Transparenzgesetz
- Der Standortbezug – neu definiert in §2a KHG und relevant für die LOPS!
- Was gibt es Neues zur MD-Datenbank – Entbürokratisierung?
- Regeln zur gemeinsamen Prüfung von Leistungsgruppen und StrOPS in den Jahren 2025 und 2026 – welche Ausnahmen gibt es beim Übergang?
- Allgemeine Richtlinien – Was gilt für Leistungsgruppen und StrOPS gemeinsam?
- Grundsätzliches zum Prüfgeschehen – was ist zu beachten?
- Einleitung der Begutachtung
- Regeln zur Unterlagenanforderung durch den MD
- Welche Erledigungsarten gibt es? Welche Mitwirkungspflichten hat das Krankenhaus?
- Besondere Regeln für die Qualitätskriterien der Leistungsgruppen
- Wieso dürfen Krankenhäuser diese Prüfungsart nicht beantragen?
- Welche speziellen Begutachtungsinhalte gibt es?
- Wie viele Stunden Beschäftigung sind aus Sicht des MD ein Vollzeitäquivalent?
- Welche Inhalte umfasst das Leistungsgruppengutachten? Wer bekommt das Ergebnis wann mitgeteilt?
- Wie sind die Überschneidungen zu den G-BA-Prüfungen? Was gilt es hier zu beachten?
- Überblick zu den neuen Regelungen der StrOPS-Prüfungen
- Was ist neu? Was hat sich verändert? – Alles Wichtige prägnant gefasst!
- Der dreijährige Prüfturnus – gilt er für alle StrOPS?
Schulungszeit
9:00 – 12:15 Uhr
Teilnahmegebühr Online-Seminar/ Livestream
490,00 Euro
pro Person zzgl. 19% Umsatzsteuer
Seminarunterlagen nur als Datei. Diese erhalten Sie ca. eine Woche vor der Veranstaltung. Bitte geben Sie bei Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Gerne führen wir mit Ihnen vorher einen Technik-Check durch, damit am Veranstaltungstag alles reibungslos funktioniert.
Bitte beachten Sie, dass wir eine Teilnahmebescheinigung nur in Verbindung mit einer personengebundenen Anmeldung ausstellen und wir Ihnen vertrauen, dass auch nur so viele Personen zuschauen wie angemeldet sind. Bei mehr als 3 Teilnehmer/-innen gewähren wir Ihnen gerne einen Rabatt von 10 Prozent!
Kursumfang
4 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
Dozenten:
- Dr. med. A. Stockmanns, Facharzt für Innere Medizin, Gesundheitsökonom (ebs)
- Dr. med. H.-G. Kaysers, Krankenhausbetriebswirt (VKD)
- Dr. Philipp Kaysers,
M.Sc. Health-Care-Management
Online-Seminar
Für die Teilnehmer-innen des Online-Seminars besteht die die Möglichkeit interaktiv Fragen zu stellen und direkt mit dem Dozenten zu kommunizieren.
Sie benötigen einen Computer/Laptop/Tablet mit Lautsprecher und stabilem Zugang zum Internet. Zur interaktiven Teilnahme an Diskussionsrunden benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon und ggf. eine Webcam.
Dieses Online-Seminar veranstalten wir über die Konferenzsoftware LifeSize (rein browserbasiert möglich).
Livestream
Das Seminar stellen wir parallel im Livestream zur Verfügung. Teilnehmer-innen am Livestream können während der Veranstaltung Fragen per E-Mail stellen, die dann in den Diskussionsrunden beantwortet werden.
Für den Livestream benötigen Sie einen Computer/ Laptop/ Tablet mit Lautsprecher und stabilem Zugang zum Internet.
Bezüglich weiterer technischer oder zeitlicher Fragen zur Teilnahme am Livestream steht Ihnen unser Team selbstverständlich im Vorfeld gerne zur Verfügung!
Technische Voraussetzungen
Bitte stellen Sie vorab sicher, dass Ihr Internet-Browser auf dem aktuellsten Stand ist. Sollten Sie von Ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen, klären Sie bitte rechtzeitig die Zugriffsberechtigungen mit Ihrer IT-Abteilung.
Weitere Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

Durchschnittliche Bewertung
der TeilnehmerInnen dieses Kurses:
Online Veranstaltung
Basis: 0 Bewertungen
Auch als individuelles Inhouse-Seminar buchbar!