Leistungsgruppen im Krankenhaus – Einfach erklärt!

Was ist eine Leistungsgruppe? Wie werden Fälle Leistungsgruppen zugeordnet? Wie laufen die Antrags- und Prüfverfahren ab?

Alles Wichtige zu den neuen Leistungsgruppen grundlegend und praxisnah anhand von zahlreichen Beispielen erklärt.

Online-Schulung in drei Blöcken am 09. Oktober 2025

Spätestens mit der Verabschiedung des KHVVG im Dezember 2024 sind die Leistungsgruppen in aller Munde!

Seitdem ist klar, zukünftig werden die Leistungen eines Krankenhauses über einen neuen Grouper in Gruppen eingeteilt und sollen spätestens – so sieht es die aktuelle Entwicklung vor – ab 2028 vergütungsrelevant werden.

Der aktuelle Gesetzesentwurf der neuen Gesundheitsministerin (KHAG) wird daran nicht viel ändern.

Die Leistungsgruppen werden bundesweit bleiben!

Doch für viele Krankenhausmitarbeiter:innen wirft dieses neue und höchst komplexe Thema noch zahlreiche Fragen auf.

  • Was sind eigentlich diese neuen Leistungsgruppen?
  • Was ist das Ziel dieses neuen Planungs- und Finanzierungsinstruments?
  • Wie funktioniert die Fallzuordnung über den Leistungsgruppen-Grouper des InEK?
  • Was hat es mit dem Prüfprozess der Qualitätskriterien auf sich?
  • Wie werden einem Krankenhaus Leistungsgruppen zugewiesen?

Auf all diese Fragen finden Sie im Rahmen des Seminars ausführliche Antworten.

Sei es, weil Sie von Seiten einer Projektgruppe neu in das Thema gekommen sind, oder Sie in Zukunft mit den Leistungsgruppen beschäftigt sein werden.

Lernen Sie alle wichtigen Aspekte und Inhalte zum Thema Leistungsgruppen grundlegend kennen.

ZIELGRUPPE

Mitarbeiter/-innen des Medizincontrollings und der Kodierung; Mitarbeiter/-innen im Qualitätsmanagement; MD-Beauftrage; Personalverwaltung mit Bezug zum MD-Prüfgeschehen

  • Leistungsgruppen in der Krankenhausplanung – Was will der Gesetzgeber?
    • Kontext: Krankenhausreform (KHTG/KHVVG/KHAG)
    • Abbildung der Versorgungsstruktur (Levelbildung)
    • Förderung von Transparenz im Leistungsgeschehen der Kliniken
    • Was ist eine Leistungsgruppe?  Definitions- und Qualitätskriterien
    • Warum Leistungsgruppen keine DRGs sind
  • Der LG-Grouper – Wann kommt ein Fall in welche Leistungsgruppe?
    • Der Leistungsgruppen-Grouper: Das NRW-System als Ausgangspunkt
    • Der Bundes-Leistungsgruppenalgorithmus und seine Hierarchien
    • Was unterscheidet den LG-Grouper im Bund vom NRW-System?
  • Auswirkung auf das Spektrum von Fachabteilungen: 
    • Leistungsgruppen repräsentieren keine Fachabteilungen
    • Wie gewichtet der LG-Grouper die Fachabteilung ab der Zuordnung?
    • Simulation an Beispielkrankenhäusern
    • Auswertungen und Analysen anhand von Beispielkrankenhäusern
  • Zuweisung von Leistungsgruppen und Prüfung von Qualitätskriterien (LOPS-RL)
    • Wie weit ist der Zuweisungsprozess fortgeschritten und wie funktioniert er?
    • Mindestvorhaltezahlen und die Prüfung der Qualitätskriterien durch den MD
    • Grundsätzliches zum Prüfgeschehen – was ist zu beachten?
    • Wieso dürfen Krankenhäuser diese Prüfungsart nicht beantragen?
    • Welche speziellen Begutachtungsinhalte gibt es?
    • Wie sind die Überschneidungen zu den G-BA-Prüfungen?
  • Ausblick: Leistungsgruppen als Finanzierungsinstrument
    • Was ist ein Vorhaltebudget und wie soll es zukünftig vergütet werden?
    • Wie soll zukünftig das Vorhaltebudget vergütet werden?
    • Wie hoch fällt der Vorhalteanteil in einer DRG aus?
    • Zeitplan: Welche Jahre sind budgetneutral, wann wird die Reform scharfgestellt?

Schulungszeit

9:00 – 14:30 Uhr


Teilnahmegebühr Online-Seminar/ Livestream

490,00 Euro
pro Person zzgl. 19% Umsatzsteuer

Seminarunterlagen nur als Datei. Diese erhalten Sie ca. eine Woche vor der Veranstaltung. Bitte geben Sie bei Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.

Gerne führen wir mit Ihnen vorher einen Technik-Check durch, damit am Veranstaltungstag alles reibungslos funktioniert.

Bitte beachten Sie, dass wir eine Teilnahmebescheinigung nur in Verbindung mit einer personengebundenen Anmeldung ausstellen und wir Ihnen vertrauen, dass auch nur so viele Personen zuschauen wie angemeldet sind. Bei mehr als 3 Teilnehmer/-innen gewähren wir Ihnen gerne einen Rabatt von 10 Prozent!


Kursumfang

6 Unterrichtsstunden à 45 Minuten

Dozenten:

  • Dr. Philipp Kaysers,
    M.Sc. Health-Care-Management

Online-Seminar

Für die Teilnehmer-innen des Online-Seminars besteht die die Möglichkeit interaktiv Fragen zu stellen und direkt mit dem Dozenten zu kommunizieren.
Sie benötigen einen Computer/Laptop/Tablet mit Lautsprecher und stabilem Zugang zum Internet. Zur interaktiven Teilnahme an Diskussionsrunden benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon und ggf. eine Webcam.
Dieses Online-Seminar veranstalten wir über die Konferenzsoftware Webex (rein browserbasiert möglich).

Livestream

Das Seminar stellen wir parallel im Livestream zur Verfügung. Teilnehmer-innen am Livestream können während der Veranstaltung Fragen per E-Mail stellen, die dann in den Diskussionsrunden beantwortet werden.
Für den Livestream benötigen Sie einen Computer/ Laptop/ Tablet mit Lautsprecher und stabilem Zugang zum Internet.
Bezüglich weiterer technischer oder zeitlicher Fragen zur Teilnahme am Livestream steht Ihnen unser Team selbstverständlich im Vorfeld gerne zur Verfügung!

Technische Voraussetzungen

Bitte stellen Sie vorab sicher, dass Ihr Internet-Browser auf dem aktuellsten Stand ist. Sollten Sie von Ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen, klären Sie bitte rechtzeitig die Zugriffsberechtigungen mit Ihrer IT-Abteilung.
Weitere Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.


> Die Anmeldebedingungen

Neue Seminare in Planung