Aus 22 sollen 70 Hybrid-DRGs werden! – Jetzt auch für die Kardiologie und Gefäßchirurgie
Halbtägiges Seminar am 10. Dezember 2025 – Alles Wichtige einfach erklärt in 3 Stunden!
Achtung: Inhalte können tagesaktuell angepasst werden!
Zum 01.01.2026 sollen sich die Hybrid-DRGs in Deutschland deutlich erweitern. Statt ca. 450.000 Patienten (2025) werden ab 2026 ca. 1 Millionen Patienten aus deutschen Krankenhäusern mit dieser seit 2024 neuen Abrechnungsform abgerechnet. Zusätzlich können seit 2 Jahren auch zugelassene Vertragsarztpraxen und MVZ ihre Operationen so abrechnen.
Ob und in welchem Ausmaß sich bekannte Hybrid-DRGs verändern (durch neu ausgewählte bzw. gestrichene OPS-Kodes, Alter, Komorbiditäten, Kontextfaktoren etc.) und wann bzw. wie neue Hybrid-DRGs angesteuert werden, können wir für alle Hybrid-DRGs analysieren und praxisnah mit Original-Krankenhausdaten präsentieren.
Ebenfalls von sehr großem Interesse sind die erheblichen Auswirkungen, die durch die geplante Einbeziehung der 2-Belegungstag-Fälle (3 Kalendertage = 2 Übernachtungen) in die Abrechnung der Hybrid-DRGs entstehen werden!
Zudem treten immer wieder inhaltliche, organisatorische und abrechnungsrelevante Probleme und Fragen auf, die durch die Anwendung dieser Abrechnungsform in der Vergangenheit entstanden sind und wir ebenfalls in diesem Seminar thematisieren:
- Wann beginnen die Leistungen für eine Hybrid-DRG?
- Was darf ich bis zur Indikationsstellung noch ambulant abrechnen?
- Welche Leistungserbringer rechnen wann mit wem wie ab?
- Welche Leistungen sind in der Hybrid-DRG enthalten? Welche nicht?
- Wie werden die Leistungen der Hybrid-DRG vergütet?
- Abrechnungsbestimmungen wie die Fallzusammenführung bei Komplikationen gibt es bislang nicht: Wie stellen sich solche Fälle in der Praxis dar?
Weiterhin gibt es eine deutliche Erweiterung des Kataloges zum 01. Januar 2026, in dem u. a. auch internistische, kardiologische und angiologische Prozeduren enthalten sind. Wir stellen Ihnen diese OPS/ICD-Konstellationen vor und erläutern, wann diese abzurechnen sind – und wann nicht.
Es werden zu diesem Termin durch die kurzfristigen Entscheidungen der Institute einige Fragen offenbleiben. Aber alles, was an diesem Tag bereits bekannt ist, werden wir aktuell so präsentieren, dass Sie diese Informationen digital erhalten und für die rechtzeitige Schulung der eigenen Mitarbeiter/-innen nutzen können.
Gegebenenfalls fehlende Informationen, die durch verantwortliche Gremien erst nach dem Veranstaltungstag entschieden werden (z. B. Abrechnungsvereinbarungen), können wir Ihnen ohne Aufpreis im Anschluss zur Verfügung stellen.
ZIELGRUPPE
Kodierfachkräfte, Mitarbeiter/-innen des Medizincontrollings, Fachärzt/-innen des Krankenhauses; Krankenhausleitung und Abrechnungsmitarbeiter/-innen, Krankenkassenmitarbeiter/-innen
Hybrid-DRGs 2026: Sektorengleiche Abrechnung nach §115f SGB V
- Die neuen Hybrid-DRGs 2026:
- In welchen Bereichen gibt es neue Hybrid-DRGs? z. B. Kardiologie und Angiologie
- Wo ändern sich bei bekannten Hybrid-DRGs die Inhalte? Konsequenzen?
- Was will der Gesetzgeber? Konsequenzen aus dem neuen Katalog 2026?
- Förderung der Ambulantisierung durch die Hybrid-DRGs
- Der neue Katalog im Vergleich zu den 1-2-BT-DRGs/vollstationären DRGs
- Abrechnungsregeln der Hybrid-Fallpauschalen: Was ändert sich 2026?
- Ausschluss der Abrechnung bei VWD und bestimmten PCCL-Werten
- Ansteuerung von Hybrid-DRGs:
- Ein OPS reicht nicht! Bedeutung von Haupt- und Nebendiagnosen, OPS und VWD
- Demonstration mit Hilfe der Definitionshandbücher
- Fallbeispiele aus den Groupern 2025/2026
- Gemeinsamkeiten/Unterschiede der AOP- und Hybrid-Kontextfaktoren:
- Was ist neu? Was ist anders? Worauf ist zu achten?
- Kontextfaktor Komorbidität über den PCCL/ Pflegegrade/ „Pflegediagnosen“
- Änderungen bei den bösartigen Neubildungen
- Auswirkung auf das Spektrum der Fachabteilungen:
- Simulation an Beispielkrankenhäusern (Erlösveränderungen)
- Notwendige Umstellung der Organisation und der Abrechnung
- Abrechnung vor und nach einer Hybrid-DRG-Leistung: Ändert sich etwas?
Schulungszeit
9:00 – 12:15 Uhr
Teilnahmegebühr Online-Seminar/ Livestream
490,00 Euro
pro Person zzgl. 19% Umsatzsteuer
Seminarunterlagen nur als Datei. Diese erhalten Sie ca. 2 Tage vor der Veranstaltung.
Bitte geben Sie bei Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Gerne führen wir mit Ihnen vorher einen Technik-Check durch, damit am Veranstaltungstag alles reibungslos funktioniert.
Bitte beachten Sie, dass wir eine Teilnahmebescheinigung nur in Verbindung mit einer personengebundenen Anmeldung ausstellen und wir Ihnen vertrauen, dass auch nur so viele Personen zuschauen wie angemeldet sind. Bei mehr als 3 Teilnehmer/-innen gewähren wir Ihnen gerne einen Rabatt von 10 Prozent!
Kursumfang
4 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
(1 Vormittag)
Dozenten:
- Dr. med. H.-G. Kaysers, Krankenhausbetriebswirt (VKD)
Online-Seminar
Für die Teilnehmer-innen des Online-Seminars besteht die die Möglichkeit interaktiv Fragen zu stellen und direkt mit dem Dozenten zu kommunizieren.
Sie benötigen einen Computer/Laptop/Tablet mit Lautsprecher und stabilem Zugang zum Internet. Zur interaktiven Teilnahme an Diskussionsrunden benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon und ggf. eine Webcam.
Dieses Online-Seminar veranstalten wir über die Konferenzsoftware Webex (rein browserbasiert möglich).
Livestream
Das Seminar stellen wir parallel im Livestream zur Verfügung. Teilnehmer-innen am Livestream können während der Veranstaltung Fragen per E-Mail stellen, die dann in den Diskussionsrunden beantwortet werden.
Für den Livestream benötigen Sie einen Computer/ Laptop/ Tablet mit Lautsprecher und stabilem Zugang zum Internet.
Bezüglich weiterer technischer oder zeitlicher Fragen zur Teilnahme am Livestream steht Ihnen unser Team selbstverständlich im Vorfeld gerne zur Verfügung!
Technische Voraussetzungen
Bitte stellen Sie vorab sicher, dass Ihr Internet-Browser auf dem aktuellsten Stand ist. Sollten Sie von Ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen, klären Sie bitte rechtzeitig die Zugriffsberechtigungen mit Ihrer IT-Abteilung.
Weitere Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Ab sofort in unserer Mediathek für Sie verfügbar:
> Einführung Hybrid-DRGs als Video on Demand und im Dateiformat: 990,- € zzgl. Umsatzsteuer für alle Mitarbeiter/-innen Ihres Krankenhauses
Bitte beachten Sie, dass wir bei Änderungen und Neuigkeiten das Video aktualisieren!
Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Medizincontrolling!
Wichtiger Hinweis:
Sollte Ihr Krankenhaus eine Inhouse-Schulung DRG-Update 2025/2026 bei uns gebucht haben,
wird Ihnen ein Video zu den Hybrid-DRGs 2026 automatisch über die Mediathek zur Verfügung gestellt.

Hinweis:
Nicht für niedergelassene Ärzt/-innen, da Begriffe des DRG-Systems vorausgesetzt werden und die Abrechnung anders erfolgt als bei Krankenhäusern!
Online Veranstaltung
Basis: 11 Bewertungen