Der neue Katalog – Aktueller Stand – Einfach erklärt!
Bedeutung für die Krankenhäuser: Das Wichtigste in aller Kürze!
Achtung: Inhalte können tagesaktuell angepasst werden
Der Weg ist frei – das KHVVG wird kommen: Eine Verzehnfachung der Hybridfälle in den nächsten vier Jahren wird angestrebt, um die stationären Krankenhausfälle um ca. 10 – 15 Prozent zu reduzieren. Im Jahr 2024 sind die Hybrid-DRGs in Deutschland bereits eingeführt worden. Nach dem schwierigen Start mit Übergangsproblemen dürften jetzt die meisten Kliniken die Abrechnung der Hybrid-DRGs technisch meistern.
Für 2025 gibt es 10 neue Hybrid-DRGs – allerdings mit geänderten Gruppierungsregeln. Deshalb treten inhaltliche, organisatorische und abrechnungsrelevante Probleme und Fragen auf, die wir in diesem Seminar thematisieren und lösen wollen.
- Wie werden die neuen Hybrid-DRGs 2025 angesteuert?
- Welche Ein- und Ausschlusskriterien gibt es?
- Wann beginnen die Leistungen für eine Hybrid-DRG?
- Was darf ich bis zur Indikationsstellung noch ambulant abrechnen?
- Welche Leistungserbringer rechnen wann mit wem wie ab?
- Welche Leistungen sind in der Hybrid-DRG enthalten? Welche nicht?
- Wie werden diese vergütet? Kann man alternativ ambulant abrechnen?
Es gibt eine deutliche Erweiterung des Kataloges zum 01. Januar 2025, in dem u. a. auch internistische Prozeduren für die Gastroenterologie enthalten sind. Wir stellen Ihnen u. a. diese OPS/ICD-Konstellationen auf der Basis von anonymisierten Krankenhausdaten vor und erläutern, wann diese wie abzurechnen sind – und wann gerade nicht.
Tagesaktuell schildern wir Ihnen die gesetzlichen Regelungen sowie die Vereinbarungen der Selbstverwaltungspartner. Was an diesem Tag bereits bekannt ist, wird auch in Simulationsrechnungen präsentiert. Was ggf. später kommen sollte, liefern wir unaufgefordert nach!
Sie erhalten in diesem Fall dann von uns die aktualisierten und überarbeiteten Dateien.
Dieses Seminar soll den Teilnehmer/-innen helfen, den komplexen Sachverhalt zu verstehen um somit für hausinterne Schulungen vorbereitet zu sein: dazu zählt auch die Weitergabe der Informationen sowie die Schulung der eigenen Mitarbeiter/-innen.
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter/-innen des Medizincontrollings, Kodierfachkräfte, Fachärzt/-innen des Krankenhauses; Krankenhausleitung und Abrechnungsmitarbeiter/-innen, Krankenkassenmitarbeiter/-innen
Hybrid-DRGs 2025: Sektorengleiche Abrechnung nach §115f SGB V (Hybrid-DRGs)
- Überblick: Was ist neu? Was wird anders? Welche Fehler wurden korrigiert?
- Überarbeitung des Hernien-Kataloges 2025: Von Narben- und Rezidivhernien
- Neue proktologische Hybrid-DRGs 2025: Auf die Hauptdiagnose kommt es an!
- Neue Hybrid-DRGs für die Urologie und Kinderchirurgie
- Änderungen der Zuordnung in den Hybrid-DRGs der Gynäkologie und zahlreiche andere Neuentwicklungen bzw. Anpassungen
- Abrechnung vor und nach einer Hybrid-DRG-Leistung: Was ist erlaubt? usw.
- Was will der Gesetzgeber? Konsequenzen aus dem neuen Katalog 2025?
- KHVVG: Ambulantisierung durch Hybrid-DRGs – 2 Millionen in vier Jahren
- Der neue Katalog im Vergleich zu den 1-BT-DRGs/vollstationären DRGs
- Abrechnung der Hybrid-Fallpauschalen: Was ändert sich noch für 2025?
- Ansteuerung von Hybrid-DRGs:
- Das „OPS-Starterpaket“ für die Hybrid-DRGs 2025: Was ist zu beachten?
- Ein OPS reicht nicht! Bedeutung Haupt- und Nebendiagnose, OPS, VWD, PCCL
- Demonstration mit Hilfe der Definitionshandbücher 2025
- Fallbeispiele aus Groupern 2024/2025
- Gemeinsamkeiten/Unterschiede der AOP- und Hybrid-Kontextfaktoren:
- Was ist neu? Was ist anders? Worauf ist zu achten?
- Kontextfaktor Komorbidität über den PCCL/ Pflegegrade/ „Pflegediagnosen“
- Änderungen bei den bösartigen Neubildungen – Ausnahme von Regeln
- Auswirkung auf das Spektrum der Fachabteilungen:
- Simulation an Beispielkrankenhäusern (Erlösveränderungen)
- Notwendige Umstellung der Organisation und der Abrechnung
- Gegenüberstellung der Ambulanten Erlöse zu den Hybrid-DRGs: Beispiele
Schulungszeit
9:00 – 12:15 Uhr
Teilnahmegebühr Online-Seminar/ Livestream
490,00 Euro
pro Person zzgl. 19% Umsatzsteuer
Seminarunterlagen nur als Datei. Diese erhalten Sie ca. eine Woche vor der Veranstaltung. Bitte geben Sie bei Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Gerne führen wir mit Ihnen vorher einen Technik-Check durch, damit am Veranstaltungstag alles reibungslos funktioniert.
Bitte beachten Sie, dass wir eine Teilnahmebescheinigung nur in Verbindung mit einer personengebundenen Anmeldung ausstellen und wir Ihnen vertrauen, dass auch nur so viele Personen zuschauen wie angemeldet sind. Bei mehr als 3 Teilnehmer/-innen gewähren wir Ihnen gerne einen Rabatt von 10 Prozent!
Kursumfang
4 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
(1 Vormittag)
Dozenten:
- Dr. med. H.-G. Kaysers, Krankenhausbetriebswirt (VKD)
Online-Seminar
Für die Teilnehmer-innen des Online-Seminars besteht die die Möglichkeit interaktiv Fragen zu stellen und direkt mit dem Dozenten zu kommunizieren.
Sie benötigen einen Computer/Laptop/Tablet mit Lautsprecher und stabilem Zugang zum Internet. Zur interaktiven Teilnahme an Diskussionsrunden benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon und ggf. eine Webcam.
Dieses Online-Seminar veranstalten wir über die Konferenzsoftware LifeSize (rein browserbasiert möglich).
Livestream
Das Seminar stellen wir parallel im Livestream zur Verfügung. Teilnehmer-innen am Livestream können während der Veranstaltung Fragen per E-Mail stellen, die dann in den Diskussionsrunden beantwortet werden.
Für den Livestream benötigen Sie einen Computer/ Laptop/ Tablet mit Lautsprecher und stabilem Zugang zum Internet.
Bezüglich weiterer technischer oder zeitlicher Fragen zur Teilnahme am Livestream steht Ihnen unser Team selbstverständlich im Vorfeld gerne zur Verfügung!
Technische Voraussetzungen
Bitte stellen Sie vorab sicher, dass Ihr Internet-Browser auf dem aktuellsten Stand ist. Sollten Sie von Ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen, klären Sie bitte rechtzeitig die Zugriffsberechtigungen mit Ihrer IT-Abteilung.
Weitere Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Ab sofort in unserer Mediathek für Sie verfügbar:
> Einführung Hybrid-DRGs als Video on Demand und im Dateiformat: 990,- € zzgl. Umsatzsteuer für alle Mitarbeiter/-innen Ihres Krankenhauses
Bitte beachten Sie, dass wir bei Änderungen und Neuigkeiten das Video aktualisieren!
Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Medizincontrolling!
Wichtiger Hinweis:
Sollte Ihr Krankenhaus eine Inhouse-Schulung DRG-Update 2024/2025 bei uns gebucht haben,
wird Ihnen ein Video zu den Hybrid-DRGs 2025 automatisch über die Mediathek zur Verfügung gestellt.
Hinweis:
Nicht für niedergelassene Ärzt/-innen, da Begriffe des DRG-Systems vorausgesetzt werden und die Abrechnung anders erfolgt als bei Krankenhäusern!
Online Veranstaltung
Basis: 9 Bewertungen